- veralten lassen
- veralten lassen
to antiquate, to outdate.
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Wonne (2), die — 2. Die Wonne, plur. car. die Freude, das Vergnügen, besonders ein hoher Grad derselben. Laß mich hören Freude und Wonne, Ps. 119, 111; und so in andern biblischen Stellen mehr. Man hatte das Wort im Hochdeutschen größten Theils veralten lassen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Antiquiren — (v. lat.), 1) veralten, veralten lassen; 2) den Antiquar (s.d. 5) machen; 3) (Buchb.), Bücherschnitte durch, mittelst eines glühenden Eisens eingebrannte Figuren verzieren … Pierer's Universal-Lexikon
Beschwèrde, die — Die Beschwèrde, plur. die en, alles, wodurch eine Sache schwer gemacht wird, eine Last; doch nur in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. 1) Dasjenige, dessen Leistung schwer fällt, oder was man mit Widerwillen thut. In dieser Bedeutung werden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ur — Ur, ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, welches indessen im Deutschen nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Nennwörtern, und einigen wenigen davon abstammenden Zeitwörtern üblich ist. Es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Warnen — Warnen, verb. regul. act. von einer bevorstehenden Gefahr benachrichtigen, und selbige zu vermeiden, erinnern, mit dem Accusative der Person, und der Präposition vor vor der Sache. Jemanden warnen, ihn vor Gefahr, vor Schaden warnen. Man hat mich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gicht — Klassifikation nach ICD 10 M10 Gicht … Deutsch Wikipedia
Acht (2), die — 2. Die Acht, ein Substantiv, welches nur im Singular, und zwar größten Theils ohne Artikel, auch nur mit den Verbis haben, nehmen, geben, lassen und fallen üblich ist. Es bedeutet, 1. Wahrnehmung mit Bewußtseyn. Etwas an einem in Acht nehmen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bar (1) — 1. Bar, ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, welches verschiedenen Nenn und Zeitwörtern angehänget wird, und alsdann Bey und Nebenwörter aus ihnen macht. Es bezeichnet aber, 1. Einen Mangel dessen, mit welchem es verbunden ist, wie… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart